,

(Dieser Text, das Poster wurden mit der Hilfe von ChatGPT erstellt und von mir verifiziert.)

 

⚡️ Der größte Irrtum über KI, den selbst Experten wiederholen:

„Die KI halluziniert.“

Ein Satz, der sich eingebrannt hat –
in Medien, Vorträgen, Board-Meetings und sogar in Klassenzimmern.
Doch das Problem ist: 👉 Er ist falsch.

KI halluziniert nicht.
KI träumt nicht.
KI rechnet.

Seit meinem ersten Kontakt mit ChatGPT im Jahr 2022 –
in meiner Vorlesung an der University of Applied Sciences in München
(Strascheg Center for Entrepreneurship) –
höre ich in Gesprächen immer wieder denselben Vorwurf:
„Die KI halluziniert.“

Mal klingt es besorgt, mal spöttisch –
aber fast immer bleibt die eigentliche Frage unbeantwortet:

🔹 Was genau bedeutet das eigentlich – Halluzination?
🔹 Und was passiert wirklich, wenn ein Modell „falsche“ Antworten gibt?

Ich wollte es genau wissen –

bin dabei auf einen Denkfehler gestoßen,
der mein Verständnis von KI grundlegend verändert hat.

Wenn ein Sprachmodell falsche Informationen liefert,
dann nicht, weil es „verrückt spielt“.
Sondern, weil es genau das tut,
wofür es gebaut wurde:

➡️ Wahrscheinlichkeiten berechnen
➡️ das nächste plausible Wort vorschlagen.

Keine Träume.
Keine Emotionen.
Nur Statistik unter Unsicherheit.

⚠️ Warum „Halluzination“ uns in die Irre führt:

1️⃣ Es klingt nach Fehler.
Dabei arbeitet das Modell exakt so, wie es soll.

2️⃣ Es lenkt vom eigentlichen Problem ab:
Datenqualität, Promptdesign, Sampling.

3️⃣ Es erzeugt falsche Erwartungen.
Als wäre Wahrheit ein Schalter, den man einfach umlegen kann.

Ich habe viele Jahre mit elektronischen Halbleitern, integrierten Schaltkreisen und Rechensystemen gearbeitet.
Und in all dieser Zeit habe ich niemals erlebt,
dass ein Rechner halluziniert – oder „falsch denkt“.

Ein Integrierten Schaltkreises, ein Prozessor rechnet präzise, deterministisch und fehlerfrei.

Wenn jedoch etwas schiefläuft,
liegt es nicht an der Hardware,
sondern zu 100 % an der Programmierung –
also an der Logik des Inputs.

Bei KI nennen wir das heute: Prompting.

👉 Fehler entstehen nicht, weil die Maschine „halluziniert“ oder „spinnt“,
sondern weil wir als Nutzer die falschen Wahrscheinlichkeiten anstoßen.

Denn:
• Wenig Daten → ungenauer Output
• Provokative Befragung → kreativer und riskant
• Schwacher Kontext → schwache Antwort

💬 In meiner Rolle als Prompting Scientist sage ich:

Nicht die KI halluziniert –
der Prompt definiert die Realität, in der sie rechnet.

Wir müssen endlich präziser über KI sprechen.
Nicht, um kleinlich zu sein –
sondern, um Verantwortung für Ergebnisse zu übernehmen.

Denn jedes Wort, das eine KI schreibt,
ist keine Eingebung –
sondern das Resultat mathematischer Wahrscheinlichkeit
und menschlicher Anweisung.

Ergo:
Das Ergebnis muss immer vom Prompt Engineer
verifiziert und geprüft werden.

🧩 Meine Fragen an Sie:

Ist der Begriff „Halluzination“
– eine nützliche Vereinfachung für Laien?
Oder ein gefährlicher Mythos,
der wissenschaftliche Klarheit verhindert?

Ich freue mich auf qualifiziertes Feedback –
von Forschern, Ingenieuren, Strategen
und vor allem Unternehmern,
die verstehen wollen, wie KI wirklich rechnet –
und warum Präzision alles ist.

Bruno Müller